Ich möchte unser Gespräch mit dem Begriff Innovation beginnen. Jeder scheint ein anderes Verständnis davon zu haben, was dieses Wort bedeutet. Was meinst Du Jim?
Wenn ich an den Begriff Innovation denke – ich würde es gerne sehen, dass Menschen auf sehr aktive Weise innovativ sind. Also aktiv nach neuen Denk- und Handlungsweisen suchen – einfach anders denken. Sieh, es geht schließlich um eine neue Technologie, ein neues Tool, eine neue Programmiersprache oder etwas, mit dem man Dinge automatisieren kann.
Das ist also der erste Teil. Innovation soll ein Weg sein, aktiv neue Dinge zu tun, nicht nur anders zu denken.
Beim nächsten Teil geht es darum, dass Bekannte in Frage zu stellen. Stell Dir vor, Du hast einen Prozess, bei dem Du ein Tabellenkalkulationsblatt öffnen musst, um Information hinzufügen, die Du aus dem Internet bekommst. Du musst also den Internetbrowser öffnen, auf die Webseite gehen, nach der Informationen suchen und sie in die Tabelle einfügen. Dann fügst Du die Tabelle in eine E-Mail ein und sendest sie an jemanden. Jetzt kannst Du natürlich wirklich innovativ sein, indem Du dieses neue coole Tool anwendest, das den gesamten Workflow auf einen Knopfdruck reduziert. Die ganzen Dinge werden automatisch geöffnet, eine E-Mail zusammengestellt und versendet.
Aber jemand, der wirklich innovativ ist würde denken: „Warum machen wir das überhaupt? Vielleicht gibt es ja einen einfacheren Weg, das zu erreichen, was wir erreichen wollen, und beinhaltet keine Automatisierung, sondern eine Vereinfachung der Arbeit?“
Das erinnert mich an eine Situation, in der sich mein Unternehmen vor einigen Jahren befand, als ein Wettbewerber einen Hydraulikschlauch mit Druck- und Rücklaufleitung in einem erfand. Das hat große Aufmerksamkeit bei Kunden erzeugt, da es das Handling der Geräte etwas vereinfachte. Da wir darauf reagieren mussten, haben wir uns gefragt, warum wir überhaupt einen Hydraulikschlauch brauchen. Wir hatten einen Ideation Workshop durchgeführt und einen Weg gefunden, wie wir ihn nicht mehr benötigten und waren auch mutig genug ihn auszuführen. Damit haben wir die Art und Weise verändert, wie Feuerwehrleute ihre hydraulischen Rettungsgeräte auf der ganzen Welt bedienen.
Ja genau, das ist ein gutes Beispiel dafür, was Innovation für mich bedeutet. Es ist eine Kombination aus der aktiven Suche Dinge anders zu machen und der Frage, warum wir das was wir tun, überhaupt tun.
Okay, aber warum ist es wichtig innovativ zu sein? Ich meine, es scheint offensichtlich zu sein, aber hm, warum ist das wichtig?
Nun ja, für einige Leute ist es offensichtlich, für andere jedoch nicht. Schau, das Leben ist Veränderung. Die Welt um uns herum verändert sich ständig. Weißt Du, jemand ändert zum Beispiel die Regeln wie ein Markt funktioniert, und plötzlich sind die Dinge, die immer so waren, anders. Das passiert die ganze Zeit. Wenn Du also im Kleinen nicht innovativ sein kannst, dann wird es schwierig, gut zu reagieren, wenn etwas wirklich Bedeutsames passiert.
Sieh mal, Elektroautos kommen jetzt zunehmend auf den Markt. Und denken wir nun mal an all die verschiedenen ölbasierten Komponenten und Dienstleistungen. All diese Dinge werden sich massiv ändern. Innovation hat also Auswirkungen auf einen und man kann sich aussuchen, ob man auch innovativ oder fertig ist.
Innovation ist also wichtig, um auf Marktgegebenheiten oder sich ändernde Kundenbedürfnisse zu reagieren?
Ja, es könnte eine negative Aktion sein – auf Druck reagieren. Aber es könnte auch eine positive Sache sein. Gelegenheiten wahrnehmen, die sich einen bieten. Wenn man lernt, innovativ zu denken und plötzlich ein neues Material da ist, dann ist es wie eine Chance. Aber man muss sein Handeln ändern, damit man diese Chance auch nutzen kann.
Innovation ist also ein Mittel, um sich von der großen Masse abzusetzen, um eine einzigartige Marktposition zu erlangen?
Ja, definitiv. Meine Gedanken gehen gerade in verschiedene Richtungen. In gewisser Weise musst Du Dich am Markt fast nicht von den anderen absetzen, denn die Nachfrage nach sehr speziellen Dienstleistungen, die Du erbringst, ist so groß, dass Dir das reicht. Aber auf andere Weise muss man innovativ sein. Vor allem, wenn man nicht in der Lage ist, einen solchen speziellen Service anzubieten, sondern genau den gleichen, den viele andere auch anbieten. Manchmal, denke ich, ist es fast erforderlich, wird es fast erwartet, dass man innovativ ist.
Ich erinnere mich, als wir aufgrund von Marktzwängen die batteriebetriebenen Rettungsgeräte auf den Markt brachten. Wir haben gelernt, innovativ zu sein, wir haben den Erfolg gespürt und wie viel Spaß der machen kann. Also haben wir Prozesse angewandt, um positiv innovativ zu sein, Ideation Prozesse. Und wir haben ein hydraulisch angetriebenes Rapid Intervention Tool für Feuerwehrleute erfunden. Auf diese Weise haben wir viele meist handbetriebene Werkzeuge durch ein vielseitiges und wirklich starkes Werkzeug ersetzt. Wir haben auf Umfragen reagiert, bei denen Kunden ihre Bedürfnisse nicht sagen konnten, weil sie sich so an die Situation gewöhnt hatten, dass sie sich gar nicht vorstellen konnten, dass es anders geht.
Ja. Innovation ist wichtig, um auf Veränderungen zu reagieren oder sie zu steuern, damit man Vorteile in dem Markt erzielen kann, in dem man tätig ist.
Interessant. Weil ich überprüft habe, was bestimmte Unternehmen über sich selbst behaupten. Viele behaupten, innovativ zu sein. Auch wenn es so aussieht, als sei die letzte Erfindung schon einige Zeit her.
Jeder möchte innovativ sein, aber viele Leute wissen nicht, wie man innovativ ist.
Aber da habe ich mal eine Frage für Dich. Wie misst man eigentlich Innovation? Wie erkennt man, ob man innovativ ist?
Nun, eine klassischer Weg zur Messung von Innovation ist, zu verfolgen, wie viel Umsatz und Gewinn man mit neuen Produkten erzielt hat. Ein weiterer Klassiker für Produktinnovation ist das Zählen der angemeldeten Patente. Man kann aber auch einen Vergleich mit seinen direkten Konkurrenten machen. Eine Kundenbefragung oder Marktumfrage und fragen, wie die Leute das Unternehmen diesbezüglich sehen.
Ja, man könnte es auch mit dem Maturity Modell messen. Denke Dir ein paar Statements darüber aus, was Innovation ist. Denkst Du zum Beispiel innovativ, führst Du regelmäßig innovative Veränderungen an den kleinen Dingen durch, sprichst Du regelmäßig über Innovation und was das für Kunden bedeutet, sprichst Du regelmäßig über Innovation in Bezug auf Deine Produkte? Dann beschreibst Du, was gut und was schlecht ist. Dann legt man, sagen wir mal, fünf Stufen fest und fragen unsere Kundschaft uns damit zu bewerten. Dann erhält man ein Bild, das sagt, wie die Mitarbeiter und Kunden einen in Bezug auf Innovation sehen, wie sie das Unternehmen in Bezug auf Innovation beurteilen. Es wird die größte Innovationslücke sichtbar machen, sodass man sich entscheiden kann, daran zu arbeiten, diese Lücke zu schließen und danach das Maturity Modell erneut durchzuführen. Das könnte auch ein Weg sein, es zu messen. Denn dann kannst du deinen Fortschritt auch über die Zeit messen. Das Schwierigere wäre, wenn man das Maturity Modell oder angemeldete Patente zählt, herauszufinden, ob man genug tut, oder nur so viel wie die Konkurrenz oder ob man Innovationen macht, die einen Kundennutzen haben. Es gibt also eine andere Möglichkeit, es festzustellen. Wir fragen einfach nach der Meinung der Leute, fragen die Mitarbeiter, ob sie das Unternehmen für innovativ halten, fragen die Kunden, ob sie die Produkte oder die Gespräche für innovativ halten. Miss also die Veränderung, die Dynamik und damit kann man dann die Auswirkung messen.
Genau, das gibt einem dann ein Signal, wenn man etwas tun sollte und in welchem Bereich. Wie Du sagst, Richtung und Wirkung. Ich erinnere mich, dass wir diese Umfrage auch mal gemacht haben. Zusätzlich haben wir den Umsatz mit Produkten gemessen, die jünger als drei Jahre sind. Die Kombination gab einem einen wunderbaren Überblick. Es lieferte einem ein Bild davon, wie die Stakeholder einen beurteilten, aber auch über die messbaren Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn. An diesen Zahlen kann man die Auswirkungen von Innovationen ablesen.
Es ist wichtig, dass man versteht, was die Leute in Bezug auf Innovation über einen denken, damit man sich auf das Richtige konzentrieren kann. Gleichzeitig benötigt man jedoch ein System, um die Auswirkung der Innovation zu verfolgen, um Richtung und Wirkung zu messen.
Manchmal kann es passieren, dass man innovativ ist, aber das seine Produktion dies nicht unterstützt, weil sich die eingespielten Abläufe der alten Prozesse ja nun auch ändern werden. Das hast Du ja auch eben angedeutet. Aber diese Angst in eine Unterstützung von Innovation zu verwandeln, scheint keine leichte Sache zu sein.
Ja, denn wie können sich Deine Leute wirklich für etwas begeistern oder wie kann man sie für etwas gewinnen? Ich meine, am Ende des Tages muss etwas für sie drin sein. Das klingt vielleicht zynisch, aber ich denke, es ist wahr. Man muss seine Mitarbeiter auf diese Reise mitnehmen und erklären, was für sie drin ist. Dinge wie einen sichereren Job, weil das Unternehmen nicht mehr schrumpft, oder etwas anderes.
Aber hast Du schon einmal eine Situation erlebt, in der das auch für Menschen gilt, die Entscheider sind?
Absolut, Leute, die Entscheidungen treffen müssen werden typischerweise von ihren „offiziellen“ Zielen angetrieben – den Zielen, die ihren Bonus bestimmen. Innovation ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Aber die Leute haben keine Lust auf Risiko, sie haben oft keine Lust zu experimentieren. Sie brauchen berechenbare Umstände, um ihre Ziele zu erreichen. Sie haben ja nur ein Jahr Zeit. Sie müssen irgendeine Sache erledigen, diese Zahl erreichen oder dieses Wachstumsziel erreichen oder was auch immer – in diesem Jahr. Nicht, weil die Leute die Wichtigkeit von Innovation nicht sehen wollen, sondern weil ihr Gehalt oder ihr Job davon abhängt, dass sie ihre Ziele erreichen. Sie könnten in diese Falle gehen – aber nicht jeder fällt übrigens darauf hinein.
Ein Prozess zur Erstellung von Zielen, der versucht, alle unterschiedlichen Ziele innerhalb eines Unternehmens zu erfassen und zu verzahnen, wäre also ratsam?
Nun, es ist immer interessant, wie die Leute Pläne schmieden und erwarten, dass sie sich auch innerhalb eines Jahres nicht ändern. Ich meine, Märkte usw. können sich innerhalb von ein paar Monaten ändern. Und plötzlich ist alles, was man geplant hat, wertlos, es funktioniert einfach nicht mehr. Ich sage nicht, dass man keinen Plan braucht, aber man muss ein Gleichgewicht finden. Man muss einen Weg finden, die Dinge im Laufe des Jahres anzupassen. Das ist übrigens auch Innovation. Ein Team innerhalb einer Organisation anders managen. Mehr dahingehend, dass man Veränderungen berücksichtigt – ungeplante Veränderungen, als dass man an Zielen festhält.
Um Innovationen zu fördern und Widerstand zu verringern, ist also eine Art Change-Management-Prozess in Kombination mit einem intelligenten Zielsetzungsprozess mit regelmäßigen Überprüfungen wichtig.
Während meines Studiums, wurde uns nur das Brainstorming in Bezug auf einen Ideation Prozess beigebracht. Weißt Du, dass es einen Ideation Prozess gibt, um innovativ zu sein? Oder ist es so, dass da jemand zur Tür hinein kommt und sagt, ich habe eine Idee?
Ich denke, es gibt Möglichkeiten, das Brainstorming zu leiten. Ich denke, man muss jemanden haben, der als Moderator in so einem Ideation Workshop fungiert. Und die Aufgabe des Moderators besteht nicht darin, am Ideation Workshop teilzunehmen, sondern den Leuten zu sagen, dass sie mit dem Quatschen aufhören sollen oder sicherstellen, dass niemand verletzt wird oder so. Nach dem Brainstorming muss man sicherstellen, dass man Check-Points hat an denen man Entscheidungen darüber treffen kann, wie viel Experimente man machen möchte, bevor man dieses Projekt beendet, es neu ausrichtet oder mit voller Kraft weitermacht.
Was Du da sagst, ist eigentlich nicht kompliziert. Es kostet auch nicht unbedingt ein Vermögen, innovativ zu sein, es kostet nur Zeit und Disziplin oder ist es mehr als das?
Nun, ich denke, es ist definitiv Übung. Übung und ein solider Ideation Prozess, der einem hilft, innovativ und dennoch diszipliniert genug zu sein, um die Innovation dann auch umzusetzen.
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht. Als wir zum ersten Mal einen Ideation Workshop durchführten, stellte es sich als wirklich wichtig heraus, einen Moderator zu haben, um sicherzustellen, dass sich die Leute während des Meetings nicht zu weit vom Thema entfernten. Es war nicht immer einfach für mich als Moderator, aber gleichzeitig hat es auch Spaß gemacht. Man konnte sehen, dass das Team auch Spaß daran hatte tolle Ideen gemeinsam zu finden.
Ja, es kann Spaß machen. Wichtig um erfolgreich zu sein und Spaß zu haben ist, dass man einen Ideation Prozess hat, mit dem man Ideen erzeugen kann und einen mit dem man diese danach dann auch umsetzen kann.
In Verbindung mit dem Begriff Innovation wird manchmal das Wort bahnbrechend verwendet. Was ist Deiner Meinung nach eine bahnbrechende Innovation, Jim?
Das hängt von Deiner Definition von bahnbrechend ab. Aber es hängt auch von Deiner Universum, Deinem Mikrokosmos ab. Bahnbrechend sind große Dinge. Nicht unbedingt im monetären Sinn, sondern im Sinne der Wirkung der Innovation. Du könntest in Deinem Universum, in Deiner Welt eine bahnbrechende Innovation haben.
Oder denk mal an die akkubetriebenen Rettungsgeräte, die Du gemacht hast. Ich denke, der Wechsel zu Akkubetrieb war bahnbrechend. Weil es eine große Veränderung war. Es hat die Prozesse massiv verändert, die Geräte vom Feuerwehrwagen zum Auto zu bekommen. Es hat das Vorgehen massiv verändert, weil man die Geräte auf einmal überall hin bringen konnte. Vorher ging das gar nicht, weil der Hydraulikschlauch den Bewegungsradius einschränkte. Auf einmal hatte man eine Hand mehr frei oder sogar eine ganze Person. Es war eine große grundlegende Veränderung in der Verwendung dieser Werkzeuge. Aber es ist ein 50-Millionen-Dollar-Jahresgeschäft, weltweit. Was für die Weltwirtschaft ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Finanziell. Und doch war es bahnbrechend für die Leute, die in den verunfallten Autos saßen, nicht wahr? Das war also eine bahnbrechende Innovation, die Leben gerettet hat, großartig. Finanziell war es äußerst wirkungsvoll für das Unternehmen – auch bahnbrechend – obwohl es weltweit nur ein Tropfen auf den heißen Stein war. Es hängt also wirklich von Deinem Universum, Deinem Mikrokosmos ab.
Um Deine Frage zu beantworten, ich denke, es finden viele bahnbrechende Innovationen statt, die die Leute aufgrund des Themas weder verstehen noch anerkennen.
Ob eine Innovation als bahnbrechend gilt oder nicht, hängt also stark vom persönlichen Interesse ab. Es kann klein und nur für einen selber von Bedeutung sein oder Auswirkungen auf die ganze Welt haben. Aber es hängt wirklich vom eigenen Standpunkt ab. Ob es etwas Bedeutsames für einen verändert hat.
Ja, aber an inkrementellen Innovationen ist auch nichts auszusetzen. Das ist etwas, auf das man sich auch einlassen muss. Ich meine eine große bahnbrechende Innovation wie die akkubetriebenen Rettungsgeräte – das ist toll. Du hast keine Schläuche mehr an Deinen Rettungsgeräten, mit denen Du hantieren musst. Aber auch für zehnjährige inkrementelle Innovationen, bei dem die Geräte jedes Jahr besser, intelligenter, leistungsfähiger und stärker wurden, kann man Punkte sammeln. Das sind viele kleine Dinge, die Du umgesetzt hast. Was ist wertvoller? Viele kleine Dinge, die sich zu einer großen Veränderung im Vergleich von vor zehn Jahren aufsummieren oder eine wirklich tolle Sache, die eine große Veränderung gegenüber dem letzten Jahr darstellt?
Sie sind beide genauso wertvoll.
Manchmal sieht es so aus, als ob Branchen Ideen nutzen, die in benachbarten Branchen für unterschiedliche Anwendungen geschaffen wurden. Derzeit scheint dies im IoT-Bereich der Fall zu sein. Irgendwann muss es mal einen Ursprung für IoT gegeben haben. Jetzt wird es allerdings auf ganz viele Bereiche angewendet.
Nun, ich denke, was mit IoT passiert ist, ist, dass es eine Kombination von Innovationen in den Bereichen Elektronik, Kommunikation, Energietechnik und Datenmanagement war. Das Internet im Grunde. Die Elektronik wurde klein und billig, es gibt überall Handis, es gibt Satelliten, es gibt Möglichkeiten ohne Kabel zu kommunizieren. Die Akkutechnologie hat sich mit der Erfindung der Lithium-Ionen-Zelle rasant entwickelt. Der vierte Bereich war das Datenhandling und -management in der Cloud. All diese Erfindungen geschahen also nicht in Verbindung miteinander, sondern mehr oder weniger gleichzeitig. Plötzlich konnte man sehr viel machen, weil man bessere Werkzeuge bekam.
Oder schau Dir das 3D-Drucken an. Du musst an einem Motor 20% Gewicht einsparen. Du hast keine Ahnung wie. Du hast versucht das Gewicht von außen zu optimieren so gut du konntest. Der 3D-Druck ermöglicht es Dir aber, einen Hohlraum im Metall zu haben, die Du mit normaler Bearbeitungstechnik nicht herstellen könntest. Beim 3D-Druck ist es ein Kinderspiel, einen Hohlraum in etwas zu gestalten. Und dann ganz plötzlich, hey, da sind die 20 % Gewichtseinsparung. Eine riesige Innovation, nur weil sich das Werkzeug geändert hat.
Vielleicht ist das ein weiteres Attribut für Innovation. Über Werkzeuge und Materialien auf dem Laufenden bleiben.
Wie viele Innovationen konntest Du machen, weil jemand auf der Materialseite eine Erfindung gemacht hat, die es Dir ermöglichte, etwas anders zu machen?
Ich habe definitiv Erfindungen aus der Akkuzellentechnologie genutzt, als die Lithium-Ionen-Technologie erfunden wurde. Diese Akkutechnologie war der bisherigen Zelltechnologie so überlegen, dass Feuerwehrleute ohne sie immer noch Hydraulikschläuche an ihren Werkzeugen hätten. Ein anderer Bereich waren Neuerungen in der Motorentechnik. Da hatte man Wege gefunden, Elektromotoren so zu bauen, dass sie viel kleiner und leichter waren, sodass man ein relativ kleines tragbares, aber leistungsstarkes Gerät konstruieren konnte.
Ja, siehst Du? Manchmal muss man also Glück haben, dass bestimmte wichtige Innovationen stattfinden. Aber man muss auch nach neuen Wegen suchen, um diese neuen technologischen Entdeckungen zu etwas zu kombinieren, das einem einen Vorteil bringt.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Innovation bedeutet, anders zu denken und Sachen anders zu machen, Annahmen in Frage zu stellen und mit Entwicklungen Schritt zu halten. Es ist wichtig, sich in der Umgebung, in der man tätig ist, Vorteile zu verschaffen, und es wird empfohlen, zu messen wie innovativ man ist. Es ist wichtig, seine Mitarbeiter mitzunehmen und dafür zu sorgen, dass man genügend Gelegenheiten hat, zu überprüfen, ob Jahrespläne noch gelten, damit man diese ggf. anpassen kann. Das Streben nach bahnbrechender Innovation ist nicht unbedingt besser als inkrementelle Innovation. Es ist auch wichtig einen Prozess zu haben, um innovativ zu sein, damit man sich auf ein Ziel konzentrieren und es auch erreichen kann.
Richtig, Carsten.
Nun, Jim, danke für deine Zeit.